Ihre Warenkorb ist noch leer!

Kissenbox

  • CHF 3'500.00

  • Artikelnummer: g box
  • Farbe: IGP 5803E 71319A10, Eisenglimmer
  • Gewicht: 45 kg

  • LxBxH: 1'800 mm x 500 mm x 450 mm

  • Lieferfrist: 3 Wochen


Aluminium, pulverbeschichtet

Angegebene Masse immer Aussenmasse

Preise verstehen sich inkl. MwSt., ohne Fracht


Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Farbabweichungen bestehen können zwischen den hier gezeigten Bildschirmdarstellungen. Verwenden Sie ausschliesslich die Originalfarbkarte von Mein Topf, respektive die offiziellen RAL Farbfächer. Aluminiumoberflächen benötigen einen Mindestabstand von 10 mm zu Betonoberflächen. Verwenden Sie keine aggressiven Düngemittel.


Akazienholz



Eigenschaften

Härtegrad:         34-46 N/mm2
Struktur:             abwechslungsreiche und unregelmässige Textur
Vorkommen:      Afrika und Europa

Herstellung:

Mit Akazie ist die falsche Akazie, die Robinie gemeint. Ihr Holz ist sehr hart und witterungsbeständig und wird deshalb gern im Outdoorbereich benutzt. Das Holz mit der eleganten Maserung lässt in Sachen Festigkeit und Härte selbst Eiche hinter sich. Akazienholz überzeugt mit enormer Widerstandsfähigkeit - drinnen wie draussen. Hinzu kommt der helle, edle Look und ein wunderbar natürlicher Ton. Einfach das perfekte Material für moderne Massivholzmöbel.

Das Holz, das hizerzulande Akazie genannt wird, heisst botanisch korrekt Robinie oder auch "falsche Akazie". Der Baum wächst im südöstlichen Nordamerika, mittlerweile auch in Süd- und Osteuropa, wo die Pflanze durch grossflächige Aufforstung heimisch geworden ist.

Akazienholz ist nicht nur hart und robust, es ist auch sehr biegsam und lässt sich gut bearbeiten. Der Naturstoff gehört zu den wenigen Holzarten der Resistenzklasse 1 und kann auch ohne Imprägnierung im Outdoorbereich verwendet werden. Pilze, Schädlinge, Wetter- kein Problem mit Akazien Möbel.

Wie pflege ich meine Kissenbox?

Um den ursprünglichen Glanz Ihrer Kissenbox beizubehalten, sollte er je nach Umweltbelastung mindestens einmal jährlich gereinigt werden.

Dabei ist zu beachten, dass das Reinigungswasser nur neutrale Waschmittel enthält und keine abrasiven Tücher, Lappen oder Stahlwolle verwendet  werden.

Hartnäckige Rückstände, wie z.B. Fettflecken, Klebebandüberreste oder Russspuren, sind umgehen zu entfernen, wobei auf aromatfreie Benzinkohlewasserstoffe zurückgegriffen werden darf.